
Begriffserklärungen
Was ist ein Parfum?
Das Wort Parfum (Parfüm) leitet sich aus den lat. Wörtern „per = durch“ und „fumum = Dampf“ ab. Es ist ein flüssiges Gemisch aus Alkohol, Wasser und aromatischen Ölen und dient der Erzeugung von angenehmen Gerüchen, dem persönlichem Wohlbefinden und der Selbstdarstellung. Das Wasser und der Alkohol dienen als Lösungsmittel für die aromatischen Öle. Die verwendeten ätherischen Öle werden durch Destillation, Extraktion oder Pressung aus Pflanzenteilen gewonnen, des Weiteren kommen hier auch oft synthetisch hergestellte tierische Substanzen zur Anwendung. Moderne Parfüms bestehen oft auch ausschließlich aus synthetischen Duftölen, da diese keinen natürlichen Qualitätsschwankungen unterliegen.
Was ist ein NATUR Parfum?
Naturparfüm besteht aus reinen, unverfälschten, pflanzlichen Aromen. Bei dieser Art des Parfüms werden keine synthetischen, sowie tierische Duftstoffe eingesetzt.
Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
Seit 1997 müssen alle Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel europaweit mit dem international einheitlichen INCI-Nomenklatur (INCI: International Nomenclature Cosmetic Ingredients) auf der jeweiligen Verpackung gekennzeichnet werden. Die INCI Kennzeichnungspflicht vereinheitlicht die Bezeichnungen einzelner Inhaltsstoffe und hilft so, diese länderübergreifend zu identifizieren. Mit dieser Kennzeichnungspflicht nimmt die Kosmetikindustrie eine Vorreiterrolle in Sachen Verbraucherschutz ein. Die Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge ihrer Konzentration aufgeführt, wovon vor allem Allergiker profitieren, da sie vor dem Kauf prüfen können, ob das jeweilige Kosmetikprodukt für sie verträglich und ungefährlich sind.
-
AnosmieDie Unfähigkeit, Gerüche wahrzunehmen (Geruchsblindheit), entweder allgemein oder nur für bestimmte Duftstoffe.
-
Adaption (Geruchsmüdigkeit)Die natürliche Reaktion der Nase, bei der sie einen Duft, dem sie längere Zeit ausgesetzt ist, ausblendet oder weniger stark wahrnimmt. Dies erklärt oft den Kouros-Effekt.
-
KomplementärkontrastDer Effekt, bei dem sich bestimmte Duftnoten gegenseitig verstärken oder hervorheben, obwohl sie nicht direkt ähnlich sind (z.B. die Kombination von Rose und Oud).
-
Linearer DuftEin Parfüm, das sich auf der Haut kaum verändert und von Anfang bis Ende denselben Hauptduft behält (im Gegensatz zu einem Duft mit ausgeprägter Duftpyramide).
-
Sillage (oder "Duftschweif"): Beschreibt die Intensität der Duftspur, die eine Person hinterlässt. Eine starke Sillage bedeutet, dass der Duft gut im Raum wahrnehmbar ist.
-
Flanker: Eine neue Version eines bereits existierenden, erfolgreichen Parfüms. Der Name wird beibehalten, aber es wird eine neue Variation angeboten (z. B. "Summer Edition", "Intense" oder "Nuit").
-
Molekülduft: Ein Duft, der hauptsächlich oder ausschließlich auf einem einzelnen, synthetisch hergestellten Duftstoff basiert (z. B. Iso E Super). Sie riechen oft sehr subtil und verschmelzen stark mit dem Eigengeruch der Haut.
-
Essenz / Absolue: Sehr hochkonzentrierte, reine Duftstoffe, die aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden, z. B. durch Lösungsmittelextraktion. Sie sind oft teurer als ätherische Öle.
-
Noten (oder Akkorde): Die einzelnen Duftstoffe (z. B. "eine Note von Jasmin") oder die Kombination von Noten, die einen bestimmten Geruch erzeugen (z. B. "ein Leder-Akkord").
-
Drydown Der letzte Abschnitt der Duftentwicklung, der einsetzt, wenn die Herznote verflogen ist und nur noch die langanhaltende Basisnote wahrnehmbar ist.
-
Flakon Die Flasche, in der das Parfüm aufbewahrt wird. Oftmals ist das Design des Flakons ein wichtiger Bestandteil des gesamten Duftkonzepts.
-
Olfaktorisch Auf den Geruchssinn bezogen. Z. B. "olfaktorisches Gedächtnis" oder "olfaktorische Reize".
-
Cruelty-Free Ein Label, das darauf hinweist, dass das Endprodukt und dessen Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden.
-
Reformulierung Die Änderung der Rezeptur eines etablierten Parfüms. Dies geschieht oft aufgrund neuer EU-Vorschriften zu Allergenen oder zur Kostenoptimierung der Inhaltsstoffe.
-
Vintage/Pre-ReformulierungAlte Abfüllungen eines Parfüms, die vor einer späteren Reformulierung hergestellt wurden und oft als "authentischer" gelten.
-
Signature Scent Der charakteristische Duft, den eine Person über lange Zeit trägt und der mit ihr assoziiert wird.
-
Fixateur (Fixativ)Eine Substanz, meist in der Basisnote enthalten, deren Hauptfunktion darin besteht, die flüchtigeren Kopf- und Herznoten zu binden und zu stabilisieren, um die Haltbarkeit des gesamten Duftes auf der Haut zu verlängern. Beispiele sind Harze oder schwere Moschus-Noten.
-
Aldehyde Eine Gruppe synthetischer chemischer Verbindungen, die einen metallischen, leicht wachsartigen, seifigen oder zitrusartigen Duft erzeugen. Sie sind berühmt geworden durch Chanel N°5, dem sie ihre einzigartige, sprudelnde Leuchtkraft verleihen.
-
Oud (Adlerholz)Ein extrem kostbares, dunkles und komplexes Harz, das von bestimmten Bäumen als Reaktion auf einen Pilzbefall produziert wird. Es ist ein tiefes, holziges, rauchiges und oft animalisches Aroma, das vor allem in orientalischen Düften verwendet wird.
-
Resinoide Eine Form von Duftstoff, die durch Extraktion von Harzen (z. B. Weihrauch, Benzoe) oder Balsamen mit Lösungsmitteln gewonnen wird. Sie sind sehr viskos und dienen oft als natürliche Fixateure in der Basisnote.
-
Synthetische Duftstoffe Duftstoffe, die im Labor hergestellt werden (z. B. Moschus-Moleküle, Calone). Sie sind für die moderne Parfümerie unerlässlich, da sie Stabilität, Intensität und völlig neue, in der Natur nicht vorkommende Gerüche ermöglichen.
-
Headspace-Technologie Eine Methode zur "Geruchs-Einfangung". Man fängt den Duft eines lebenden Objekts (z. B. einer Blüte oder eines Ortes) ein, ohne es zu zerstören, um die chemische Zusammensetzung zu analysieren und im Labor nachzubilden.
-
GrasseDie französische Stadt gilt historisch als die Welthauptstadt des Parfüms und ist das Zentrum der traditionellen und modernen Parfümindustrie.
-
Parfümeur (auch "Nase")Der Künstler und Chemiker, der Düfte kreiert und komponiert. Er muss Tausende von Duftstoffen erkennen und ihre Wirkung in Kombination vorhersagen können.
-
VaporisateurDas französische Wort für Zerstäuber oder Sprühflasche.
-
UnisexEin Duft, der weder speziell maskulin noch feminin ausgerichtet ist.
-
Batch-NummerEine Produktionsnummer oder ein Code, der auf dem Karton oder dem Flakon (der Flasche) angebracht ist. Sie ermöglicht die Rückverfolgung des Herstellungschargen und der Abfülldaten.
-
Kouros-EffektEin Phänomen in der Parfümerie, bei dem ein Duft nach dem Auftragen auf die Haut verschwindet (man riecht ihn selbst nicht mehr), aber für andere im Umfeld deutlich wahrnehmbar bleibt.
-
IFRA (International Fragrance Association)Die internationale Vertretung der Duftindustrie. Sie setzt Sicherheitsstandards und Regulierungen für die Verwendung von Duftstoffen fest (z. B. Beschränkungen von Allergenen), was oft zu Reformulierungen führt.
-
Öleinfärbung (oder Tönung)Manchmal enthalten Parfüms natürliche oder synthetische Farbstoffe, um die optische Attraktivität zu erhöhen. Diese können jedoch mit der Zeit oxidieren oder durch UV-Licht die Farbe ändern.
-
Mazeration Ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Duftstoffen, bei dem die Blüten oder andere Pflanzenmaterialien in warmem Fett eingelegt werden.
-
Solifleur Ein Parfüm, das den Duft einer einzigen Blume (z. B. Rose oder Lilie) so naturgetreu wie möglich nachbilden soll, im Gegensatz zu einem komplexen Blumen-Akkord.
-
Animalische Noten Ursprünglich von Tieren gewonnene Inhaltsstoffe (wie Moschus, Zibet oder Bibergeil), die heute meist synthetisch nachgebildet werden. Sie verleihen dem Duft Wärme, Tiefe und einen sinnlichen Charakter.
-
Cremiger Duft Eine olfaktorische Beschreibung für Parfüms, die Noten von Kokosnuss, Vanille, Sandelholz oder Milch enthalten und sich auf der Haut weich, warm und milchig anfühlen.
-
"Nischendüfte" (Niche Perfumes)Parfüms, die von kleineren, unabhängigen Häusern kreiert werden. Sie zeichnen sich oft durch ungewöhnliche Duftkombinationen, hohe Konzentrationen, Limitierung und eine bewusste Abkehr vom Massenmarkt aus. Normalerweise sind diese günstiger als Markenparfums, werden aber teilweise durch besonderes Marketing auch weit über dem Preis von Markenparfums angeboten.










