
Nachhaltigkeit
Achtsamkeit und Sorgfalt mit Natur und Umwelt
Lieber ein gutes Produkt und darfür lieber etwas weniger oft pflegen, das sagt ein Naturkosmetik Hersteller? Ja es ist die Wahrheit, denn In der westlichen Welt pflegen wir uns tendenziell eher zu viel als zu wenig. Sparsamkeit bei der Verwendung der Produkte, einen Waschtag pro Woche die in den 70er Jahren, das schont die Ressourcen des Planeten und unser natürliches Hautgleichgewicht das die Haut dringend braucht. Das ist Wahre und wahrhaftige Nachhaltigkeit. Womit wir beim nächsten Thema wären, hier in ein paar Stichworten zusammengefasst.
-
Langlebigkeit und die Kunst des Bleibens: Ein wirklich nachhaltiges Produkt ist oft ein Meisterwerk der Qualität, das darauf ausgelegt ist, lange zu halten. Indem wir uns für langlebige Güter entscheiden, die uns über Jahre hinweg begleiten, reduzieren wir automatisch den Bedarf an ständiger Neuproduktion und minimieren den Abfall. Es ist die Absage an die Wegwerfgesellschaft und ein Bekenntnis zu Werten, die Bestand haben.
-
Minimalismus und bewusster Konsum: Die Kraft des Weniger: Die Philosophie "weniger ist mehr" findet hier ihre vollkommene Entfaltung. Statt uns von der ständigen Flut neuer Angebote verführen zu lassen, sollten wir innehalten und uns fragen: Brauche ich das wirklich? Gibt es vielleicht ein Multifunktionsprodukt, das mehrere Zwecke erfüllt und somit den Bedarf an vielen Einzelprodukten überflüssig macht? Bewusster Konsum bedeutet, mit Bedacht zu wählen und Prioritäten zu setzen.
-
Reparieren statt Wegwerfen: Eine Renaissance des Handwerks: In einer Zeit, in der alles schnell ersetzbar scheint, gewinnt die Fähigkeit, Produkte zu reparieren, an Bedeutung. Ob ein kaputter Reißverschluss an der Jacke oder ein wackeliger Stuhl – die Möglichkeit, Dingen ein zweites Leben zu schenken, verlängert ihre Nutzungsdauer erheblich und ist ein starkes Statement gegen die Müllberge.
-
Kreislaufwirtschaft (Circular Economy): Vom Abfall zur Ressource: Die Zukunft liegt in einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte von Anfang an so konzipiert werden, dass ihre Materialien am Ende ihrer Nutzung wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Ob durch Recycling, Kompostierung biologisch abbaubarer Materialien oder Upcycling, das alten Dingen neuen Wert verleiht – das Ziel ist es, Abfall zu minimieren und Ressourcen immer wieder zu nutzen.
-
Ressourcenschonende Produktion: Der achtsame Anfang: Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der Herstellung. Das bedeutet, auf nachwachsende Rohstoffe zu setzen, den Energie- und Wasserverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren und schädliche Chemikalien gänzlich zu vermeiden. Es geht darum, Produkte mit größtem Respekt vor Natur und Mensch zu fertigen.
-
Transparenz und Vertrauen: Der Blick hinter die Kulissen: Vertrauenswürdige Siegel und Labels sind wichtige Wegweiser im Dschungel der Angebote und helfen uns, wirklich nachhaltige Produkte zu erkennen. Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, legen offen, woher ihre Rohstoffe stammen, wie ihre Produkte hergestellt werden und unter welchen sozialen Bedingungen gearbeitet wird. Diese Transparenz schafft Vertrauen.
-
Abfallvermeidung: Jeder Tropfen zählt: Dies umfasst nicht nur die Reduzierung von überflüssigem Verpackungsmüll, sondern auch die effiziente Dosierung von Produkten und die vollständige Entleerung von Behältern, um keine Reste zu verschwenden. Jeder noch so kleine Schritt trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Recycling, Entsorgung, Batteriegesetzt
Hinweise nach Batteriegesetz, Elektrogesetz und Verpackungsgesetz
Da in unseren Sendungen Batterien und Akkus enthalten sein können, sind wir nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann.
Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:
Niederlassung Goldscheuer:
Scentlab Inspirations
Uhlandstr. 1b
77694 Goldscheuer
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen.
Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffs.
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Eine Entsorgung ist nur über die örtlichen Sammel- und Rücknahmestellen der Kommunen möglich.
Informationspflichten gemäß §18 Abs. 2 Elektro- und Elektronikgerätegesetz finden sie hier oder hier.

