
Skurriles Duftwissen
Manch Skurrile Legende, interessante Geschichte und außergewöhnliche Fakten ranken sich zu dem Thema Düfte.
Eine Auswahl finden Sie hier in unserem Fundus:
Auf dem Duftmarkt gibt viele verschiedene skurrile Düfte. Die Palette reicht von angenehm, über außergewöhnlich, bis hin zu abstoßend. Eine neue sehr beliebte Kreation ist derzeit der Duft von Milch, welcher in vielen neuen Kreationen auftaucht. Wissenschaftler haben Beispielsweise belegt das der Duft von Kaffee die Leistung verbessert, da lag ein Schuss Milch dazu wohl nahe.
Jedoch nicht nur Düfte aus dem Bereich Essen und Trinken - genannt Gourmetdüfte, finden immer mehr Beliebtheit; einige Parfüm Hersteller haben sich auf ganz neues Tarent gewagt. So gibt es zum Beispiel mehrere Hersteller mit Kreationen von Hundeparfums. Die Resonant ist erstaunlicher Weise sehr hoch, was unsere Vierbeiner mit ihren empfindlichen Nasen dazu sagen, ist jedoch nicht bekannt.
Auch für unseres eigenes Wohlgefühl werden Parfums weiterentwickelt. So stehen derzeit auf dem Parfum-Markt auch spezielle Parfums für unsere Füße zum Beispiel zur Verfügung. Amerika ist in vielem Vorreiter, so auch bei den skurrilen Düften. Düfte, welche Beispielweise nach Rauch, Tränengas, Urin oder Schweiß erinnern, finden in vielen Produkten Anwendung. Oft als Marketinggage, aber auch in der Unterhaltungsbranche, oder als Spaß Geschenk. Ob der beschenkte das dufte findet, ist wieder nicht übermittelt.
Der Kreativität der Parfümeure sind heutzutage durch die Möglichkeiten der Molekyhlsynthese keine Grenzen mehr gesetzt und immer verrücktere Düfte werden ausprobiert.
Lassen wir uns überraschen , mit was uns die skurrile Duft Welt in der Zukunft noch begeistern wird.

Wussten Sie zum Beispiel:
Das Parfum an jedem anders riecht:
Jeder Mensch hat einen natürlichen Eigengeruch, sozusagen unser ganz eigenes Parfum. Dieser hilft uns nicht nur dabei den richtigen Partner zu finden, sondern auch das richtige Parfum im Duftdschungel. Die Chemie muss nämlich nicht nur zwischen zwei Menschen stimmen, sondern auch zwischen dir und deinem Wässerchen. Auch wenn ein Duft ganz toll an deiner Freundin riecht, heißt das noch lange nicht, dass er mit deiner Haut genau so reagiert. Deshalb gilt hier: Das Parfum im Laden nicht nur auf einem Papierstreifen testen, sondern auch an dir!
Ob Parfum gefrieren kann?
Parfum besteht je nach Zusammenstellung aus bis zu 80 Prozent Alkohol. Je höher der Gehalt an Alkohol, desto geringer die Chance, dass es gefrieren kann. Anders sieht es wiederum mit den restlichen Bestandteilen aus, die sich in einem Parfum vorfinden. Gerade ätherische Öle sind extrem anfällig, wenn es zum Beispiel um Temperaturunterschiede geht.
Öle können folglich gefrieren, wenn es zu kalt wird. Wann genau, hängt allerdings von sehr vielen Faktoren ab. Sollten die Öle im Parfum einfrieren, macht sich das durch kleine Flöckchen bemerkbar. Sobald die Temperaturen ansteigen, sollte ein Großteil der Flocken zwar wieder verschwinden, ein Rest bleibt allerdings immer zurück. Die Qualität leidet ebenfalls. Das ist auch der Grund, warum eine korrekte Lagerung so wichtig ist. Das Parfum sollte weder zu hohen noch zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein, damit es über Jahre hinweg seinen betörenden Duft behält. Ein guter, skurriler Aufbewahrungsort ist Beispielsweise der Kühlschrank mit seinen konstant 7° Celsius.
Tigerjagd mit Calvin Klein
Nicht nur Menschen mögen Parfum sondern auch Raubkatzen. Im indischen Bundesstaat Maharashtra wurde ein gefährlicher Tiger nachdem er 13 Menschengetötet hatte und von hunderten Soldaten, Scharfschützen und fünf indische Elefanten erfolglos gejagt wurde, mit dem Parfum "Obsession for Men" erfolgreich in einen Hinterhalt gelockt und dingfest gemacht. Chanel No. 5 sei auch noch eine Option gewesen, sagte ein Tierarzt dem Guardian. Es sei aber leider zu teuer gewesen.

Wissenschaftlich belegt ist dass menschengemixte Düfte auch für Raubkatzen attraktiv sind. Im Gepardengehege des New Yorker Zoos haben Forscher einmal eine Kamerafalle mit 23 verschiedenen Düften besprüht.
"Beautiful" von Estée Lauder fesselte die Katzen zwei Sekunden lang, Revlons "Charlie" 15 Sekunden. Schon besser war "L'Air du Temps" von Nina Ricci: 10,4 Minuten Verweildauer. Obsession for Men aber toppte alles: Elf Minuten lang rieben die Geparden ihre Schnauzen an der Kamera, wahrscheinlich wohlig erschauernd. Jahre später wurde der Duft bereits benutzt, um Jaguare im Dschungel Guatemalas vor die Linse zu ködern.
Obsession for Men ist auch im nicht-zoologischen Sinne eine Erfolgsgeschichte. Das Parfum verhalf einer damals nahezu unbekannten Kindfrau namens Kate Moss zur Weltkarriere (das Foto der nackt auf einem Sofa liegenden Kate ist längst Modegeschichte); bis heute ist die Essenz einer der meistverkauften Männerdüfte überhaupt. Die Zutaten sind klassisch-orientalisch: Jasmin, Bergamotte, Sandelholz, Koriander, Vanille und natürlich Moschus.

Ambra – Der sagenumwobene Duftstoff aus dem Wal
Ambra, oder auch Ambergris, ist einer der mythenreichsten Duftstoffe in der Parfümerie. Der berühmte Stoff stammt tatsächlich aus dem Verdauungstrakt des Pottwals und war aufgrund seiner Seltenheit und seines einzigartigen Aromas schon immer ein exklusives Luxusgut.
Was ist echtes Ambra?
Echtes Ambra ist eine graue, wachsartige Substanz, die sich im Verdauungsprozess von Pottwalen bildet. Es entsteht, wenn unverdauliche Bestandteile, wie die Schnäbel von Tintenfischen oder Horn-Bestandteile, eingehüllt werden. Ambra gelangt entweder durch Erbrechen, als Kot oder nach dem Tod der Tiere ins Meer und wird erst nach langer Zeit der Reifung durch Sonne und Salzwasser zu der begehrten aromatischen Substanz. Da die genaue Entstehung unklar ist, ranken sich zahlreiche Legenden um den Stoff.
Schon in Herman Melvilles Roman "Moby Dick" (1851) wurde Ambra ein ganzes Kapitel gewidmet. Dort heißt es: "Wer würde wohl denken, daß die feinsten Damen und Herren sich an einem Wohlgeruch laben, den man aus den ruhmlosen Gedärmen eines kranken Pottwals holt!"
Ambra heute: Vom Wal zum Labor
Aufgrund strenger Reglementierungen und Verbote des Handels mit Walbestandteilen ist der Einsatz von echtem Ambra heute sehr selten und auf wenige, extrem teure Parfums beschränkt.
Die Parfümindustrie weicht daher fast vollständig auf synthetische Ersatzaromen aus. Die bekanntesten Ersatzstoffe für Ambra sind:
-
Ambroxan: Eine synthetische Verbindung, die den Duft von Ambra nachahmt und eine wichtige Rolle als Fixateur spielt.
-
Amber: Dieser Begriff wird in der Parfümerie oft für warme, süße und harzige Duftkompositionen verwendet, die meist aus Labdanum (Zistrose), Vanille und Harzen bestehen – und nicht das tierische Ambra meinen.
Ähnlich wie bei Moschus, Zibet und Bibergeil – die ursprünglich ebenfalls aus tierischen Sekreten gewonnen wurden – sorgt der moderne Tierschutz dafür, dass Ersatzstoffe für die Herstellung orientalischer und langanhaltender Düfte genutzt werden.
Tierische Produkte - Ambra
Der Legende nach ist der Duft der Düfte einem Missgeschick zu verdanken: Eine Assistentin habe zehnmal mehr Aldehyde in die Mischung getan, als von Parfümeur Beaux angeordnet. Da der Rose–Jasmin Akkord allerdings perfekt mit dem Aldehyd-Komplex ausbalanciert ist, ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass die Komposition das Resultat systematischer Studien ist...
Das erfolgreichste Parfum der Welt
Ernest Beaux griff wie schon bei "Bouquet de Catherine" die Verwendung synthetischer Aldehyde von Houbigants "Quelques Fleurs" auf und schuf so den heute legendären Aldehyd-Komplex C-10/C-11/C-12 (Deca-, Undeca-, Dodecanal im Verhältnis 1:1:1). Während in diesem die Aldehyde dazu dienen, den Blumenakkord natürlicher, heller erscheinen zu lassen, erhöhte Beaux die Konzentration in Nº5 so sehr, dass der Aldheydkomplex als eigene Note zu erkennen ist. Ein solch radikaler Einsatz von synthetischen, nicht auch nur annähernd natürlich riechenden Duftstoffen als stilbildende Parfumnote war neu und erklärt die besondere Stellung von Nº5 in der Parfumgeschichte. Bis heute ist Chanel Nº5 einer der meistverkauften Düfte der Welt. Marilyn Monroe sagte 1954: „Zum Schlafen trage ich nur einige Tropfen Nº5“. Der heute ikonenhaft für Parfum stehende 2. Flakon, 1924 von Jean Helleau entworfen, wurde 1959 in die Dauerausstellung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen.

Die beliebtesten Parfums riechen nach...
Egal bei welcher Marke man sich durch die Düfte riecht, viele Parfums scheinen sich ganz schön zu ähneln. Das liegt daran, dass Holz, Zitrus und Vanille zu den beliebtesten Zutaten gehören und deshalb in vielen Parfums verwendet werden



Mac Book Parfum
Das Konzept eines MacBook-Parfums ist tatsächlich ein bekanntes Phänomen – allerdings nicht als offizielles Produkt von Apple, sondern als kreatives Kunst- und Marketingprojekt, das den spezifischen Duft eines neu ausgepackten Apple-Produkts nachbilden sollte.
Hier sind die Details dazu:
1. Das "Eau de MacBook Pro" (Kunstprojekt)

Vor einigen Jahren (um 2012) beauftragte ein australisches Künstlerkollektiv namens "Greatest Hits" den Duftspezialisten Air Aroma damit, einen Duft zu entwickeln, der exakt wie das Unboxing eines neuen MacBook Pro riecht.
-
Ziel des Duftes: Der Geruch sollte die Kombination aus dem Plastik der Schutzfolie, der gedruckten Tinte auf dem Karton, den Papier- und Kunststoffkomponenten in der Verpackung und dem Aluminium des Laptops selbst einfangen.
-
Kein Verkauf: Dieser Duft wurde nur für eine Kunstausstellung in Melbourne entwickelt und war nicht für den kommerziellen Verkauf an Endkunden bestimmt.
2. Der "New Mac Smell" (Genereller Trend)
Der charakteristische Geruch von neuen Elektronikartikeln, oft als "New Mac Smell" bezeichnet, ist bei Apple-Fans sehr beliebt. Dieser Geruch entsteht durch flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die aus Klebstoffen, Schutzbeschichtungen und Kunststoffen verdampfen – ähnlich dem "Neu-Wagen-Geruch".
-
Alternativ-Produkte: Einige Drittanbieter haben in der Vergangenheit versucht, diesen beliebten Geruch in Form von Duftkerzen oder Raumdüften anzubieten, um dieses Gefühl des Auspackens zu replizieren.
Es gibt also kein Parfüm, das Sie im regulären Handel von Apple kaufen können, aber die Faszination für diesen spezifischen Tech-Geruch hat definitiv zu einigen kreativen und skurrilen Duftkreationen geführt.
Pizza Parfum
Ja, es gab tatsächlich ein "Pizza Hut Parfum", auch bekannt als "Eau de Pizza Hut".

Die Entstehungsgeschichte
-
Der Scherz wird Realität: Die Idee begann 2012 als Scherz auf der Facebook-Seite von Pizza Hut Kanada. Das Marketingteam fragte die Fans, wie ein Parfum, das nach frisch geöffneter Pizza riecht, wohl heißen würde.
-
Hohe Nachfrage: Die Resonanz war so überwältigend und enthusiastisch, dass Pizza Hut beschloss, das Parfum tatsächlich in sehr limitierter Auflage zu produzieren.
-
Limitiert: Nur etwa 110 Flaschen des Duftes wurden hergestellt und an glückliche Gewinner in Kanada (und später bei einer weiteren Aktion in den USA) verschickt, meist verpackt in kleinen Schachteln, die an Mini-Pizzaschachteln erinnerten.
Der Duft
-
Das Parfum sollte den Duft von frisch gebackenem, handgemachtem Teig ("freshly baked, hand-tossed dough") mit einer Prise Würze einfangen.
-
Pizza Hut beauftragte dafür einen "Aromachologen" (Duftspezialisten). Man entschied sich bewusst gegen extreme Noten wie Käse oder Peperoni, da diese als unangenehm empfunden wurden.
-
Einige, die den Duft testeten, beschrieben ihn als Duft, der tatsächlich nach Pizza riecht, während andere eine starke Note von Zimtschnecken oder Gewürzen wahrnahmen.
Das "Eau de Pizza Hut" war hauptsächlich als Werbegag und Sammlerstück gedacht und wurde nie in den regulären Handel gebracht. Es ist ein lustiges Beispiel dafür, wie Marken die Verbindung von Duft und Erinnerung für Marketingzwecke nutzen.
Wissenswertes aus der Welt der Düfte
Die Welt der Parfüms ist voller erstaunlicher Fakten, die über die bloße Ästhetik hinausgehen. Hier sind einige interessante Einblicke in die Parfümerie und die Wissenschaft des Geruchssinns.
Parfümeure und die Parfümindustrie
-
Der Parfümeur-Beruf: Es gibt weltweit nur etwa 2.000 professionelle Parfümeure. Die Zahl umfasst keine Angestellten in Parfümerien.
-
Wirtschaftlicher Wettbewerb: Fast 97 % aller neu auf den Markt kommenden Düfte verschwinden innerhalb von drei Jahren wieder, weil sie sich wirtschaftlich nicht behaupten können.
-
Wandel der Funktion: Während Parfüms früher dazu dienten, Körpergeruch zu überdecken, liegt der Fokus heute darauf, dem Träger ein Gefühl von Wohlbefinden und Luxus zu verleihen.
-
"Eau de Toilette": Der Begriff leitet sich vom französischen "Toilette" ab, das sich früher auf die Körperpflege bezog. Da Parfüm eines der wenigen verfügbaren Hygienemittel war, wurde es als "Toilettenwasser" bezeichnet.
-
Promi-Düfte: Viele Stars und Prominente bringen eigene Düfte oder sogar ganze Duftkollektionen auf den Markt.
-
Parfüm für jeden: Dank moderner Kits, wie unserer Parfumbox, kann mittlerweile jeder sein eigenes individuelles Parfüm kreieren.
Faszinierende und skurrile Fakten aus der Welt der Düfte
Düfte sind mehr als nur angenehme Gerüche. Sie beeinflussen uns, rufen Erinnerungen hervor und haben eine tiefere wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung.
-
Der menschliche Geruchssinn ist besser als gedacht
Lange Zeit dachte man, dass der menschliche Geruchssinn dem von Tieren wie Hunden weit unterlegen sei. Neueste Forschungen zeigen jedoch, dass wir bis zu eine Billion verschiedene Gerüche unterscheiden können. Wir nutzen unseren Geruchssinn unbewusst für soziale Interaktionen und zur Orientierung.
-
Der "Geruch" von Angst und Freude
Menschen können Angst und Freude riechen. Studien haben gezeigt, dass wir Schweißproben von ängstlichen Personen anders wahrnehmen als die von glücklichen. Dieser unbewusste Geruchssinn kann uns helfen, die Emotionen anderer zu erkennen und uns entsprechend zu verhalten.
-
Warum man vor einem Sturm riecht
Manche Menschen können riechen, wenn ein Gewitter bevorsteht. Dieser Geruch, auch als Petrichor bekannt, entsteht, wenn Regentropfen auf trockenen, porösen Boden treffen. Dabei werden winzige Partikel und Chemikalien freigesetzt, die einen erdigen, frischen Geruch erzeugen. Ein anderer Geruch, den man vor einem Sturm wahrnehmen kann, ist der von Ozon, einem Molekül, das durch Blitzeinschläge entsteht und einen metallischen, leicht stechenden Geruch hat.
-
Die teuerste Zutat der Welt
Eine der teuersten Substanzen in der Parfümherstellung ist Ambra, eine wachsartige Substanz, die im Verdauungssystem von Pottwalen entsteht. Es wird seit Jahrhunderten als Fixateur verwendet, um Parfums haltbarer zu machen. Ambra hat einen einzigartigen, süßlich-erdigen Geruch. Da es extrem selten ist, wird es heute oft durch synthetische Alternativen ersetzt.
-
Der Duft von Büchern
Der spezielle Geruch alter Bücher wird oft als angenehm empfunden. Dieser Duft, der an Vanille, Gras und Mandeln erinnert, entsteht durch den chemischen Abbau von Papier. Die enthaltene Lignin-Substanz, die das Papier zusammenhält, zerfällt mit der Zeit und setzt dabei verschiedene flüchtige organische Verbindungen frei.
-
Die Geruchs-Halluzination
Das Phänomen, Gerüche wahrzunehmen, die gar nicht existieren, wird als Phantosmie bezeichnet. Diese Geruchs-Halluzinationen können ein breites Spektrum an Gerüchen umfassen, von verbranntem Gummi bis hin zu unangenehmen Fäulnisgerüchen. Meistens sind sie kurzzeitig, aber sie können auch chronisch auftreten.
-
Die Rolle des Geruchssinns bei der Partnerwahl
Es gibt Hinweise darauf, dass der Geruchssinn eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl spielt. Man geht davon aus, dass wir unbewusst Partner wählen, die ein unterschiedliches Immunsystem haben. Dies soll die genetische Vielfalt unserer Nachkommen erhöhen und sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen.
-
Die teuerste Zutat der Welt
Eine der teuersten Substanzen in der Parfümherstellung ist Ambra. Es handelt sich dabei um eine wachsartige Substanz, die im Verdauungstrakt von Pottwalen entsteht und an die Meeresoberfläche gespült wird. Ambra hat einen einzigartigen, süßlich-erdigen und fast mystischen Duft. Da es extrem selten ist, wird es heute meist durch synthetische Alternativen ersetzt, die einen ähnlichen Duft erzeugen, wie zum Beispiel Ambroxan.
-
Die geheime Formel von Eau de Cologne
Das Originalrezept des berühmten Eau de Cologne ist bis heute ein streng gehütetes Geheimnis. Es wurde 1709 in Köln von dem italienischen Parfümeur Johann Maria Farina kreiert. Er beschrieb den Duft als eine Mischung, die ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnerte – mit Noten von Zitrusfrüchten, Bergamotte und Kräutern.
-
Der Duft von Luxus
Einige teure Parfums verwenden ungewöhnliche und kostspielige Inhaltsstoffe. Ein Beispiel dafür ist Iris-Butter, die aus den Wurzeln der Irisblume gewonnen wird. Die Herstellung ist extrem aufwendig: Die Wurzeln müssen bis zu drei Jahre lang trocknen und reifen, bevor sie verarbeitet werden können. Dies macht Iris-Butter zu einer der teuersten Parfümzutaten der Welt, deren Geruch an Veilchen und Holz erinnert.
-
Das Parfum, das die Mode revolutionierte
Chanel No. 5 war das erste Parfum, das nicht nach einer einzelnen Blume roch. Stattdessen nutzte es synthetische Moleküle, sogenannte Aldehyde, um einen komplexen, abstrakten Duft zu kreieren. Coco Chanel wollte ein Parfum, das nach einer "Komposition" riecht und nicht nach einem simplen Blumengarten. Diese Innovation revolutionierte die Parfümwelt und prägt sie bis heute.
-
Düfte als Zeitmaschinen
Unser Geruchssinn ist direkt mit dem limbischen System unseres Gehirns verbunden, dem Bereich, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Deshalb können bestimmte Düfte, wie der Geruch von Vanille oder frisch gemähtem Gras, uns augenblicklich in unsere Kindheit zurückversetzen oder starke emotionale Reaktionen auslösen.

Teure Parfums
Tatsächlich überschreiten einige Parfums die Grenze zur Luxus- oder sogar Sammlerware, bei der der Preis kaum noch mit den reinen Inhaltsstoffen begründet werden kann. Oft spielt die Marge der Herstellers dabei den entscheidenden Faktor.
Was macht Parfüm so extrem teuer?
Der gefühlte "Wucher" bei Parfüm setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die weit über den Duft selbst hinausgehen:
1. Seltene und teure Inhaltsstoffe
Einige Parfümrohstoffe sind von Natur aus extrem kostspielig und schwer zu gewinnen:
-
Ambra: Die wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen ist extrem selten und kann einen einzigartigen, süßlich-erdigen Duft verleihen.
-
Iris-Butter (Orris): Wird aus den Wurzeln der Irisblume gewonnen. Die Wurzeln müssen bis zu drei Jahre trocknen und reifen, bevor das Öl extrahiert werden kann, was es zu einem der teuersten Rohstoffe macht (bis zu $100.000 pro Kilogramm).
-
Oud (Adlerholz): Ein kostbares Harz, das sich im Kernholz des Adlerholzbaums als Reaktion auf eine Pilzinfektion bildet. Oud ist in der Parfümerie wegen seines rauchigen, holzigen und komplexen Geruchs sehr gefragt.
2. Marketing und Prestige
Dies ist oft der größte Faktor für den hohen Endpreis, insbesondere bei Designermarken:
-
Markenwert: Sie zahlen für den Namen (z. B. Chanel, Tom Ford, Dior), der für Exklusivität und Prestige steht.
-
Werbung und Stars: Die Kosten für Kampagnen mit berühmten Models oder Schauspielern fließen direkt in den Verkaufspreis ein.
3. Das Flakon als Kunstwerk
Bei den teuersten Parfums der Welt wird der Großteil des Preises durch das Flakon bestimmt:
-
Edelsteine und Metalle: Flakons können mit Gold, Platin, Diamanten oder wertvollen Kristallen (z. B. Baccarat-Kristall) verziert sein.
-
Handwerkskunst: Einzigartige, mundgeblasene oder handgeschliffene Flakons von Meistern ihres Fachs, die in streng limitierter Auflage erscheinen.
Beispiele für extrem teure Parfums
In der Welt des Ultra-Luxus überschreiten Parfums mühelos die Fünf- bis Sechs-Stellen-Marke:
Shumukh - Über 1 Million Euro - Gilt als das teuerste Parfüm der Welt. Das Flakon ist mit über 3.500 Diamanten, Gold und Silber verziert und fasst drei Liter.
Clive Christian - No. 1 Imperial Majesty - Ca. 375.000 Euro -Nur in limitierter Stückzahl erhältlich. Das Flakon ist aus Baccarat-Kristall gefertigt, mit Gold verziert und einem 5-Karat-Diamanten auf dem Deckel.
Baccarat Les Larmes Sacrees de ThebesMehrere - Tausend Euro - Das Parfum selbst ist luxuriös (Myrrhe, Weihrauch, Ambra), aber der Preis wird maßgeblich durch das pyramidenförmige Flakon aus Baccarat-Kristall bestimmt.
Kurz gesagt: Der Kauf eines „Wucher“-Parfüms ist oft weniger eine Investition in den Duft selbst als vielmehr in Handwerkskunst, Exklusivität und ein Statussymbol.









