top of page
portal.png
iiii.png
55555555555555555555.png

Benutzertipps Duftkerze

Tipps für die richtige Nutzung von Duftkerzen

 

Duftkerzen sind eine einfache Möglichkeit, in Ihrem Zuhause eine gemütliche Atmosphäre und einen angenehmen Duft zu schaffen. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie die Lebensdauer und die Duftleistung Ihrer Kerze optimieren.

 

1. Das erste Anzünden

 

Das erste Anzünden einer Duftkerze ist entscheidend für ihre zukünftige Brennqualität.

  • "Memory-Effekt": Lassen Sie die Kerze beim ersten Gebrauch so lange brennen, bis die gesamte Wachsoberfläche flüssig ist. Dadurch entsteht ein gleichmäßiger Wachspool, der den sogenannten "Tunneling-Effekt" (ein Loch in der Mitte der Kerze) verhindert. Dieser kann dazu führen, dass die Kerze ungleichmäßig abbrennt.

  • Brenndauer: Die Kerze sollte nicht länger als 3 bis 4 Stunden am Stück brennen, da sich sonst das Gefäß überhitzen kann.

 

2. Der Docht-Trim

 

Ein sauberer Docht ist der Schlüssel zu einer sauberen und gleichmäßigen Verbrennung.

  • Vor jedem Anzünden: Kürzen Sie den Docht vor jedem Gebrauch auf etwa 0,5 bis 1 cm. Ein zu langer Docht kann eine zu große Flamme und Rußbildung verursachen, was die Duftqualität und die Luft im Raum beeinträchtigt.

  • Rußbildung: Wenn die Kerze Ruß produziert, löschen Sie sie, lassen Sie den Docht abkühlen und trimmen Sie ihn erneut, bevor Sie sie wieder anzünden.

 

3. Lagerung und Sicherheit

 

Die richtige Lagerung und der sorgsame Umgang mit Kerzen verlängern ihre Lebensdauer und sorgen für Sicherheit.

  • Dunkel und kühl: Bewahren Sie Ihre Duftkerzen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf, um das Ausbleichen des Duftes und die Verformung des Wachses zu verhindern.

  • Lassen Sie eine brennende Kerze niemals unbeaufsichtigt. Halten Sie sie von brennbaren Materialien, Kindern und Haustieren fern. Stellen Sie sicher, dass sie auf einem hitzebeständigen Untergrund steht.

  • Eine brennende Kerze sollte nie ohne Aufsicht gelassen werden.

  • Immer mindestens 10 cm zwischen den brennenden Kerzen belassen, da sich diese sonst gegenseitig negativ beeinflussen.

  • Die Kerze nicht auf oder in der Nähe von entflammbaren Gegenständen brennen lassen.

  • Stellen Sie Kerzen nicht in die Nähe von Zugluft. Ein offenes Fenster oder eine offene Tür kann dazu führen, dass die Flamme flackert, ungleichmäßig abbrennt und Ruß freisetzt.

  • Stellen Sie brennende Kerzen niemals in die Nähe von Wärmequellen wie Heizungen, Öfen oder Kaminen. Die zusätzliche Hitze kann dazu führen, dass das Wachs unkontrolliert schmilzt, was eine Brandgefahr darstellt.

  • Am besten ersticken Sie die Flamme der Kerze mit einem Kerzenlöscher. Durch das Ausblasen kann Ruß entstehen und es können Wachsspritzer umherfliegen.

  • Steckkerzen sollten immer in einem passenden Kerzenhalter verwendet werden, um ein sicheres Abbrennen zu gewährleisten. So wird verhindert, dass heruntertropfendes Wachs Oberflächen beschädigt oder sich ein Brand entfacht.

  • Halten Sie das geschmolzene Wachs immer frei von Verunreinigungen, um eine saubere und gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten. Entfernen Sie Dochtstücke oder andere Fremdkörper, sobald sie in das Wachs fallen.

  • Bewegen Sie eine brennende Kerze niemals. Das geschmolzene Wachs kann herausschwappen und Verbrennungen verursachen. Warten Sie, bis die Flamme erloschen und das Wachs vollständig fest geworden ist.

  • Verwenden Sie zum Löschen einer Kerze niemals eine Flüssigkeit. Dadurch kann es zu einer gefährlichen Stichflamme kommen. 

Duft Wissen Portal Scentlab Inspirations
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • Amazon
  • YouTube
  • TikTok

Duftwissen Portal - Parfümerie Scentlab Inspirations         2016 Alle Rechte vorbehalten!

bottom of page