
Qualität
Die Qualität von Duftstoffen ist ein komplexes Thema, das sich je nach Art des Duftstoffs (natürlich oder synthetisch) unterscheidet. Nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch der Herstellungsprozess, die Reinheit und die Lagerung spielen eine entscheidende Rolle.
Qualitätsmerkmale von ätherischen Ölen (natürliche Duftstoffe)
Echte, hochwertige ätherische Öle sind reine Naturprodukte und haben therapeutische Vorteile. Achte beim Kauf auf diese Merkmale:
-
100 % Naturrein: Das Etikett sollte diese Angabe deutlich tragen. Öle, die verdünnt oder mit synthetischen Stoffen vermischt wurden, haben keine therapeutische Wirkung.
-
Botanischer Name: Der lateinische Name der Pflanze kann angegeben sein (z. B. Lavandula angustifolia für echten Lavendel), um Verwechslungen auszuschließen.
-
Herkunft und Gewinnung: Informationen über das Herkunftsland und die Methode der Gewinnung (z. B. Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung) sind wichtige Qualitätsindikatoren.
-
Bio-Zertifizierung: Ein Bio-Siegel garantiert, dass die Pflanzen aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und frei von Pestiziden sind.
-
Preis: Hochwertige ätherische Öle sind oft teurer, da ihre Gewinnung aufwendig ist. Ein sehr niedriger Preis kann ein Hinweis auf synthetische Beimischungen sein.
-
Hygienische Verpackung: Ätherische Öle sollten in dunklen Glasflaschen gelagert werden, um sie vor UV-Strahlung zu schützen. Plastik kann mit den Ölen reagieren und deren Qualität mindern.
Qualitätsmerkmale von synthetischen Duftstoffen
Synthetische Duftstoffe, die in den meisten modernen Parfums verwendet werden, haben ebenfalls Qualitätsmerkmale, die sich von denen natürlicher Stoffe unterscheiden.
-
Konsistenz und Stabilität: Ein großer Vorteil synthetischer Duftstoffe ist ihre gleichbleibende Qualität. Im Gegensatz zu Naturprodukten, deren Duft je nach Ernte variieren kann, riechen synthetische Stoffe immer gleich.
-
Reinheit und Sicherheit: Hochwertige synthetische Duftstoffe werden unter streng kontrollierten Laborbedingungen hergestellt. So können Allergene oder unerwünschte Stoffe minimiert werden, was die Hautverträglichkeit verbessern kann.
-
Kreativität: Synthetische Duftstoffe ermöglichen Parfümeuren, völlig neue Duftprofile zu kreieren, die in der Natur nicht vorkommen.
-
Nachhaltigkeit: Die Produktion synthetischer Duftstoffe kann nachhaltiger sein, da sie seltene natürliche Ressourcen schont und keine großen Anbauflächen benötigt werden.
Qualitätsprüfung in der Parfümindustrie
In der professionellen Parfümherstellung werden Duftstoffe strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Dazu gehören:
-
Chemische Analysen: Labore prüfen die Zusammensetzung und Reinheit der Duftstoffe.
-
Sensorische Prüfungen: Parfümeure bewerten die Duftnoten und deren Verlauf, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Qualitätsstandards entspricht.

Haltbarkeit
Typische Haltbarkeitsdauer
Die Haltbarkeit wird grob in ungeöffnet und geöffnet unterteilt:
-
Ungeöffnet (korrekt gelagert): Typische Haltbarkeitsdauer 3 bis 5 Jahre (oder länger). Hochwertige Extrakte und orientalische Düfte (mit viel Harz und Holz) können bei optimaler Lagerung oft Jahrzehnte halten.
-
Geöffnet (nach Anbruch): Typische Haltbarkeitsdauer12 bis 36 Monate (1 bis 3 Jahre). Nach dem Öffnen beginnt die Oxidation durch Sauerstoff im Flakon. Die Haltbarkeit ist oft durch das PAO-Symbol auf der Verpackung angegeben.
PAO-Symbol (Period After Opening)
Auf der Parfümverpackung finden Sie oft ein Symbol (ein offener Tiegel mit einer Zahl und dem Buchstaben M, z. B. 24 M). Diese Angabe bedeutet, dass das Produkt nach dem ersten Öffnen 24 Monate haltbar ist.
Woran man ein "gekipptes" Parfüm erkennt
Ein Parfüm kippt, wenn sich die Duftmoleküle durch Hitze, Licht und Sauerstoff zersetzen. Anzeichen dafür sind:
-
Veränderter Geruch: Der sicherste Indikator. Der Duft riecht nicht mehr wie das Original, sondern kann säuerlich, harzig, ranzig oder metallisch-chemisch wirken. Oft sind die Kopfnoten zuerst betroffen und fehlen beim Aufsprühen.
-
Veränderte Farbe: Die Flüssigkeit wird dunkler (oft gelb, bernsteinfarben oder bräunlich), insbesondere wenn sie ursprünglich hell war. Dies ist ein häufiges Zeichen für Oxidation.
-
Veränderte Konsistenz: Die Flüssigkeit kann dicker, öliger oder trüber erscheinen; manchmal bilden sich Sedimente oder Ablagerungen am Boden des Flakons.
Wichtiger Tipp zur Lagerung:
Um die Haltbarkeit maximal zu verlängern, sollte Parfüm immer kühl, dunkel und trocken gelagert werden.
-
Optimal: Im Originalkarton, in einem Schrank oder einer Schublade (fern von Licht und Luftfeuchtigkeit).
-
Vermeiden: Bad (hohe Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen) und Fensterbank (direktes Sonnenlicht).










