top of page
portal.png
iiii.png
55555555555555555555.png

Benutzertipps Parfums

Parfum richtig auftragen und haltbar machen

 

Parfums sind eine Kunst für sich. Damit Ihr Duft optimal zur Geltung kommt und möglichst lange hält, gibt es einige einfache Tipps.

 

1. Die richtige Anwendung

 

  • Auf die Pulspunkte: Tragen Sie Ihr Parfum auf warme Stellen des Körpers auf, die sogenannten Pulspunkte. Dazu gehören Hals, Handgelenke, Kniekehlen und Ellenbogen. Die Wärme der Haut hilft, den Duft besser zu verbreiten.

  • Nicht verreiben: Reiben Sie das Parfum nach dem Auftragen auf den Handgelenken nicht aneinander. Dadurch werden die Duftmoleküle zerstört und der Geruch verändert sich.

  • Sprühen statt tupfen: Sprühen Sie das Parfum aus einer Entfernung von 15 bis 20 cm auf die Haut. So kann es sich gleichmäßiger verteilen.

  • Nach der Dusche: Die Haut nimmt Duftstoffe am besten auf, wenn die Poren geöffnet sind. Tragen Sie das Parfum daher am besten direkt nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut auf.

 

2. Für eine längere Haltbarkeit

 

  • Feuchtigkeitscreme: Cremen Sie sich vor dem Parfumauftrag mit einer geruchsneutralen Bodylotion ein. Eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut bindet die Duftmoleküle besser und lässt das Parfum länger halten.

  • Haare und Kleidung: Besprühen Sie zusätzlich auch Ihre Haare oder Kleidung leicht mit dem Parfum. Die Fasern und Haare speichern den Duft länger als die Haut.

 

3. Richtige Lagerung

 

  • Kühl und dunkel: Lagern Sie Ihr Parfum an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können die Duftzusammensetzung verändern. Das Badezimmer ist durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen der schlechteste Ort, um Parfum zu lagern.

  • Originalkarton: Bewahren Sie das Parfum am besten in seiner Originalverpackung auf, um es vor Licht zu schützen und die Haltbarkeit zu verlängern.

4. Parfum Testen

Es empfiehlt sich das Parfum zum Testen immer auf die Haut zu sprühen, damit sich die körpereigenen Geruchsmoleküle mit dem Duft verbinden können. Gerne benutzt man dazu die Innenfläche der Handgelenke, sollte jedoch ein aneinander reiben dieser danach unterlassen, da man so die Duftmoleküle zerstört, wodurch die Intensität sich verringert. Nach dem Aufsprühen sollte man einen Moment warten, bis der flüchtige Alkohol verdunstet ist. Anschließend reichen Sie zuerst die Kopfnote, welche einige Minuten präsent bleibt. Anschließend kommt die Herznote am deutlichsten hervor und bleibt ungefähr 2-3 Stunden vorherrschend. Die Basisnote klingt den Duft dann aus und kann teilweise noch über Tage wahrgenommen werden. Um ein komplettes Duftbild zu erhalten, müssen Sie den Duft also in verschiedenen Etappen über den Tag hinweg beurteilen.

Testen mit Duftstreifen:

Möchten Sie mehrere Düfte ausprobieren, kann man auch Duftstreifen aus Papier benutzen. Dies geschieht nach demselben Prinzip wie auf der Haut und ist besonders ratsam beim Testen von reinen Duftstoffen. Deren Duftbild ist aufgrund der Intensität so deutlich besser wahrzunehmen. Bei kleinen Duftölfläschen sollten Sie Bspw. Ebenfalls am Deckelinneren den Duft aufnehmen.  

5. Auftragen:  

„man solle sich überall dort parfümieren, wo man geküsst werden will“

Coco Chanel

Der ideale Zeitpunkt ist direkt nach dem Duschen oder Baden. Es sollte immer von unten nach oben aufgesprüht werden. Ein bis zwei Sprühstöße reichen normalerweise aus. Trägt man das Parfum an den Innenseiten der Handgelenke auf, sollte man es vermeiden, diese aneinander zu reiben. Dies zerstört die Duftstoffe.

6. Duftträger:

Mit Duftträger werden die Körperstellen bezeichnet, an denen sich die Duftmoleküle besonders gut entfalten können, wodurch die Intensität steigt, zudem hält der Duft dort besonders lange. Grundsätzlich gilt dies für Stellen, an denen die Blutgefäße dicht unter der Hautoberfläche liegen, wodurch dort eine leicht erhöhte Temperatur vorliegt. Dazu zählen unter anderem die Schläfen, Armbeugen, der Hals und sogar die Kniekehlen. Auch das Haar erweist sich als guter Duftträger, welche den Duft lange hält.

 

7. Allgemein:

Parfum kann natürlich auch auf Kleidung gesprüht werden, auch wenn es prinzipiell auf der Haut sich besser entfaltet. Dabei sollte man jedoch beachten möglichst keine hellen Kleidungsstücke zu besprühen, da die Gefahr besteht das mögliche farbliche Rückstände entstehen könnten.

Von einem überwiegenden Gebrauch ist meist abzuraten, einige Spritzer genügen völlig. Vor allem bei starker Sonneneinstrahlung auf die parfümierte Fläche könnten dies zu Hautirritationen führen.

Bildnachweis Young happy smiling woman w
Hand Sprühduftstoff
Duft Wissen Portal Scentlab Inspirations
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • Amazon
  • YouTube
  • TikTok

Duftwissen Portal - Parfümerie Scentlab Inspirations         2016 Alle Rechte vorbehalten!

bottom of page