

Parfum
Herstellen
Vorbereitungen
Bevor Sie Ihr eigenes Parfum herstellen, benötigen Sie den passenden Duft. Achten Sie darauf, spezielle Parfumöle wie unsere Fine Fragrance Öle zu verwenden. Diese enthalten die richtigen Trägerstoffe, die bereits bei der Produktion zugeführt werden und die einzelnen Duftmoleküle länger auf der Haut halten.
Mit unseren Fine Fragrance Ölen können Sie die Düfte großer Marken in kleinen Mengen für Ihre eigene Kreation nutzen. Sie entscheiden über die Kopf-, Herz- und Basisnoten und bestimmen den gesamten Duftverlauf.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Fine Fragrance Öle verwenden, müssen Sie die Duftölmenge verdoppeln, um den gewünschten Prozentsatz zu erreichen. Alle unsere Fine Fragrance Öle wurden bereits gefiltert und haben Ruhe- und Kühlphasen durchlaufen, sodass Sie sie sofort nach der Herstellung verwenden können.
Unterschied zwischen verschiedenen Duftölen
-
Fine Fragrance Öle: Dies ist die höchste Qualitätsstufe. Sie eignen sich ideal für Parfums und Raumdüfte (außer Duftkerzen und Duftwachs). Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Öle nicht nur einen Fantasienamen tragen, sondern tatsächlich als Mischung für Parfumkreationen geeignet sind und die passenden Trägerstoffe besitzen. Oft sind entsprechende Öle auch mit Top (Kopf), (Middle) Herz und (Base oder Found) Basis, betitelt.(Link)
-
Ätherische Öle: Wenn Sie ein Naturparfum aus ätherischen Ölen herstellen, beachten Sie, dass diese eine kürzere Haltbarkeit haben. Wir empfehlen, hier viele holzige und balsamische Noten als Basis zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Parfums aus ätherischen Ölen benötigen zudem eine Filtrierung, eine Kühlphase und eine Ruhephase von 2–3 Wochen, damit sich alle Bestandteile gut vermischen können.(Link)
-
Andere Duftöle: Wir raten davon ab, andere Duftöle für die Parfumherstellung zu verwenden. Hochwertige Duftöle aus Reformhäusern eignen sich jedoch hervorragend für die Herstellung von Raumdüften.
Sollten Sie noch keinen Duft haben, empfehlen wir Ihnen, vorab unsere Informationsseite „Duft erstellen“ zu besuchen.
Sie haben bereits einen Prototypen Ihres persönlichen Duftes? Dann können Sie nun Ihr Parfüm herstellen.
Was Sie zusätzlich benötigen
Neben Ihrem fertigen Duft brauchen Sie noch:
-
einen passenden Flakon (Link)
-
geruchloses Ethanol zur Parfümherstellung (Link)
-
ein gutes Hydrolat (wahlweise können sie dazu Bspw. Rosenwasser nutzen. Alternativ funktioniert auch destilliertes Wasser.) (Link)
-
Diverse Utensilien (Pipetten, Messbecher, Duftstäbchen, Etikett, Filter, etc.) Hochwertiges Zubehör finden Sie in unserem Shop (Link).
Wir haben die Mengenangaben für die gängigsten Flakongrößen für Sie direkt aufgeführt, sodass Sie keine prozentualen Anteile berechnen müssen.
Für alle Mengenangaben zur Parfümherstellung finden Sie die Werte für Ihr Duftöl sowohl in Prozentsatz (%) und Milliliter (ml) als auch in Tropfen (Tr). Welche Einheit Sie verwenden, ist Ihnen überlassen.
Fine Fragrance Parfümöl
Ätherisches Öl
Wir haben für Sie die gängigsten Konzentrationen – Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum und Extrait de Parfum – sowie die üblichen Füllmengen von 30 ml, 50 ml und 100 ml übersichtlich zusammengefasst.


Anleitung
Herstellung eines Parfums
Wichtiger Hinweis: Arbeiten mit Duftstoffen
Sie arbeiten mit Substanzen, die nicht in die Hände von Kindern gehören. Treffen Sie daher stets alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Dazu gehört ggf. das Tragen von resistenten Handschuhen und die Wahl eines geeigneten Arbeitsplatzes. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den einzelnen Stoffen und waschen Sie sich nach jeder Anwendung gründlich die Hände. Sehen Sie dazu Link
Schritt 1: Konzentration festlegen
Zuerst entscheiden Sie, welche Duftkonzentration Sie herstellen möchten: Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum oder Parfum-Extrakt.
Beachten Sie, dass "mehr" nicht immer "besser" ist. Je nach Duft kann es vorteilhafter sein, ihn als leichtes Eau de Toilette zu kreieren, anstatt als starkes Eau de Parfum.


Schritt 2: Duftöl in den Flakon füllen
Nehmen Sie Ihren leeren Flakon (am einfachsten mit Schraubverschluss) und füllen Sie Ihre Duftölmischung hinein. Es spielt keine Rolle, ob Sie das Öl tropfenweise oder auf einmal einfüllen.
-
Ätherische Öle: Diese setzen sich in Schichten ab, da sie sich ohne Ethanol nur schwer verbinden.
-
Fine Fragrance Öle: Bei diesen Ölen tritt dieses Problem seltener auf.
Die genaue Menge für ein 30-ml-Parfum entnehmen Sie bitte der Liste im goldenen Kasten unter dieser Anleitung. Dort finden Sie Angaben für sowohl Fine Fragrance als auch für ätherische Öle.
Beispiel Fine Fragrance Parfumöl für ein 30ml Flakon in Eau de Parfum Qualität:
-
Einfüllung der Duftölmischung aus 400 Tropfen Duftöl, bzw. aus 7,2 ml Duftöl.
Schritt 3: Ethanol hinzufügen
Füllen Sie als Nächstes das Ethanol hinzu. Die genaue Menge entnehmen Sie bitte der Auflistung.
Es empfiehl sich, die letzten Tropfen Ethanol noch zurückzuhalten und das Hydrolat vor dem vollständigen Einfüllen des Ethanols vorzuziehen. So können Sie leichter die Maximalmenge an Hydrolat einfüllen. Die letzten Tropfen Ethanol können bei anfangender Trübung Ihres Parfums dies wieder bereinigen. Weitere Informationen dazu finden Sie in Schritt 4.

Beispiel Fine Fragrance Parfumöl für ein 30ml Flakon in Eau de Parfum Qualität:
-
Einfüllung von 20,4 ml Ethanol für Parfüms.

Schritt 4: Hydrolat hinzufügen
Anschließend fügen Sie das Hydrolat hinzu. Hier gilt der Grundsatz: "So viel wie möglich, so wenig wie nötig." Versuchen Sie, die maximale Hydrolatmenge der jeweiligen Mischung hinzuzugeben.
Wenn Sie zu viel Hydrolat verwenden, wird Ihr Parfum trüb. Diese Trübung ist sofort optisch erkennbar. Je nach den verwendeten Ölen kann die maximale Konzentration leicht variieren.
-
Tipp: Wenn Ihr Parfum trüb wird, können Sie es durch die Zugabe von etwas Ethanol wieder klären.
-
Hinweis: Bei der Verwendung von ätherischen Ölen oder bei Parfums mit einer Konzentration über Eau de Parfum kann eine Trübung teilweise nicht vermieden werden.
Beispiel Fine Fragrance Parfumöl für ein 30ml Flakon in Eau de Parfum Qualität:
-
Einfüllung von 2,4 ml Hydrolat.
Schritt 5: Gut schütteln und reifen lassen
Nachdem Sie alle Zutaten hinzugefügt haben, schütteln Sie den Flakon gut durch.
-
Fine Fragrance Öle: Bei der Verwendung dieser Öle ist Ihre Kreation nun fertig und sofort einsatzbereit.
-
Ätherische Öle: Wenn Sie ätherische Öle genutzt haben, sollten Sie Ihr Parfum noch filtern, um Trübungen zu entfernen. Im Haushalt können Sie dafür einen Kaffeefilter verwenden. Anschließend frieren Sie das Parfum für mindestens zwei Tage in der kältesten Gefriertruhe ein. Danach lassen Sie es noch für weitere vier Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ruhen und reifen. Schütteln Sie den Flakon zwischendurch immer wieder.


Schritt 6: Etikettieren
Versehen Sie Ihr Flakon optional noch mit einem Etikett und fertig ist Ihr selbstgemachtes Parfum!
Das Team von Scentlab Inspirations wünscht Ihnen tolle Kreationen
und viel Freude mit Ihrem Parfüm!
Mengenangaben
für 30ml, 50ml & 100ml Parfüm
für Eau de Cologne
für Eau de Toilette
für Eau de Parfum
für Parfum Extrait
für Fine Fragrance Parfumöl
für ätherisches Duftöl
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)

.jpg)









