

Raumspray
Herstellen
Vorbereitungen
Bevor Sie Ihr eigenes Raumspray herstellen, benötigen Sie den passenden Duft. Achten Sie darauf das die verwendeten Duftöle von hoher Qualität sind. Für Raumdüfte können Sie sowohl Parfumöle, Ätherische Öle, sowie hochwertige Öle aus dem Reformhaus nutzen.
Bei der Dufterstellung aus Einzeldüften, achten Sie darauf das Kopf, Herz und Basisnoten harmonisch abgestimmt sind. Selbstverständlich können Sie auch fertige Akkorde für Ihren Raumduft nutzen.
Unterschied zwischen verschiedenen Duftölen
-
Raumduft/Parfum Öle: Dies ist die höchste Qualitätsstufe. Sie eignen sich ideal für Raumdüfte (außer Duftkerzen und Duftwachs). Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Öle nicht nur einen Fantasienamen tragen, sondern tatsächlich als Mischung für Parfumkreationen geeignet sind. Oft sind entsprechende Öle auch mit Top (Kopf), (Middle) Herz und (Base oder Found) Basis, betitelt.(Link)
-
Ätherische Öle: Wenn Sie ein Naturduft aus ätherischen Ölen herstellen, beachten Sie, dass diese eine kürzere Haltbarkeit haben. Wir empfehlen, hier viele holzige und balsamische Noten als Basis zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Raumdüfte aus ätherischen Ölen benötigen zudem eine Filtrierung und eine Ruhephase von 2–3 Wochen, damit sich alle Bestandteile gut vermischen können.(Link)
-
Allgemeine Duftöle: Für Raumdüfte kann man prinzipiell alle Duftöle einsetzen. Trägerstoffe sind hier nicht zwingend erforderlich, können jedoch die Duftwahrnehmung verlängern und die Verbindung der Duftmoleküle verbessern.
Sollten Sie noch keinen Duft haben, empfehlen wir Ihnen, vorab unsere Informationsseite „Duft erstellen“ zu besuchen.
Hinweis
-
Natron kann hinzugefügt werden, um Gerüche zu neutralisieren.
Sie haben bereits einen Prototypen Ihres persönlichen Duftes? Dann können Sie nun Ihr Raumspray herstellen.
Was Sie zusätzlich benötigen
Neben Ihrem fertigen Duft brauchen Sie noch:
-
einen passendes Gefäß mit Zerstäuber (Link)
-
geruchloses Ethanol zur Parfümherstellung (Link)
-
ein gutes Hydrolat (wahlweise können sie dazu Bspw. Rosenwasser nutzen. Alternativ funktioniert auch destilliertes Wasser.) (Link)
-
Diverse Utensilien (Pipetten, Messbecher, Duftstäbchen, Etikett, Filter, etc.) Hochwertiges Zubehör finden Sie in unserem Shop (Link).

Herstellung eines Raumsprays
Wichtiger Hinweis: Arbeiten mit Duftstoffen
Sie arbeiten mit Substanzen, die nicht in die Hände von Kindern gehören. Treffen Sie daher stets alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Dazu gehört ggf. das Tragen von resistenten Handschuhen und die Wahl eines geeigneten Arbeitsplatzes. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den einzelnen Stoffen und waschen Sie sich nach jeder Anwendung gründlich die Hände. Sehen Sie dazu Link
Grundrezept für 100ml Raumspray
Die meisten Rezepte basieren auf einem einfachen Verhältnis. Sie können die Mengen ganz einfach an Ihre gewünschte Gesamtmenge anpassen.
-
70-80 ml destilliertes oder abgekochtes, abgekühltes Wasser
-
20-30 ml hochprozentiger, geruchsneutraler Alkohol (mind. 40 % Vol.)
-
10-20 Tropfen Raumduftöl oder ätherisches Öl nach Wahl
Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich einen viertel Teelöffel Natron hinzufügen. Natron ist ein effektiver Geruchsneutralisierer und eignet sich besonders gut für Räume wie Bad oder Küche.


Schritt 1: Zutaten Mixen
Füllen Sie das Wasser und den Alkohol in deine Sprühflasche und geben Sie die Duftöle hinzu.
-
Ätherische Öle: Diese setzen sich in Schichten ab, da sie sich mit wenig Ethanol nur schwer verbinden. Ein Schütteln vor dem Einsatz ist daher ratsam.
-
Raumduft Öle: Bei diesen Ölen tritt dieses Problem seltener auf.
Beispiel Fine Fragrance Parfumöl für ein 30ml Flakon in Eau de Parfum Qualität:
-
Einfüllung der Duftölmischung aus 400 Tropfen Duftöl, bzw. aus 7,2 ml Duftöl.
Schritt 3: Einsatzbereit
Verschließe die Flasche und schüttle sie kräftig, damit sich alle Zutaten gut vermischen. Fertig! Vor jedem Gebrauch solltest du die Flasche erneut kurz schütteln, da sich die Öle mit der Zeit wieder vom Wasser trennen können.

Beispiel Fine Fragrance Parfumöl für ein 30ml Flakon in Eau de Parfum Qualität:
-
Einfüllung von 20,4 ml Ethanol für Parfüms.

Tipps: Wirkung Raumsprays
Die Wahl der Duftöle ist entscheidend für die Wirkung des Raumsprays.
-
Für Entspannung: Lavendel, Melisse oder Zirbelkiefer
-
Für Konzentration: Zitrone, Rosmarin oder Pfefferminze
-
Für gute Laune: Orange, Mandarine oder Grapefruit
-
Für einen Waldduft: Kiefer, Zeder oder Fichte
Beispiel Fine Fragrance Parfumöl für ein 30ml Flakon in Eau de Parfum Qualität:
-
Einfüllung von 2,4 ml Hydrolat.
Das Team von Scentlab Inspirations wünscht Ihnen tolle Kreationen
und viel Freude mit Ihrem Parfüm!
Raumspray:
1. Nehmen Sie ein leere Flasche mit wiederverschließbaren Pumpzersteuber und wählen eine Ihrer Duftölmischungen aus. Es empfiehlt sich Öle zu benutzen, wo bereits die passenden Trägerstoffe besitzen.
2. Mischen Sie nun alle Zutaten zusammen.
100ml
200ml
%
Duftölmischung
x
x
x
Alkohol
x
x
x
Glycerin
x
x
x
Wasser
x
x
x
?
x
x
x
Sorbat
x
x
x
?
x
x
x
Hinweis: 100 Tropfen Duftöl entsprechen ca 4-5ml.
3. Anschließend verschließen Sie das Gefäß und schütteln es kräftig.
Nun können Sie Ihr eigenes Raumspray im Prinzip schon verwenden. In den folgenden zwei Wochen reift der Duft noch nach und wird sich geringfügig verändern. Proffensionelle Raumsprays erfahren wie Parfums nach einer gekühlten Ruhephase noch eine Filtrierung.









